Wie wird der Invaliditätsgrad ermittelt? |
Die
Bemessung der Invalidität erfolgt über die folgende Tabelle
(Tarif Compact).
Für den Fall des vollständigen Verlustes oder vollständiger Funktionsunfähigkeit
bestimmter Gliedmaßen, Körperteile oder Sinnesorgane sind in dieser Tabelle
feste
Invaliditätsgrade angegeben. Sind mehrere davon betroffen, addiert sich
der
Invaliditätsgrad. Allerdings übersteigt er nie 100 Prozent.
So führt beispielsweise der Verlust der Sehkraft beider Augen zur Vollinvalidität
(50 Prozent + 50 Prozent = 100 Prozent).
Arm
im Schultergelenk |
|
70% |
Arm
bis oberhalb des Ellenbogengelenkes |
|
65% |
Arm
unterhalb des Ellenbogengelenkes |
|
60% |
Hand
im Handgelenk |
|
55% |
Daumen |
|
20% |
Zeigefinger |
|
10% |
Anderer
Finger |
|
5% |
Bein über
der Mitte des Oberschenkels |
|
70% |
Bein
bis zur Mitte des Oberschenkels |
|
60% |
Bein
bis unterhalb des Knies |
|
50% |
Bein
bis zur Mitte des Unterschenkels |
|
45% |
Fuß im
Fußgelenk |
|
40% |
Große
Zehe |
|
5% |
Andere
Zehe |
|
2% |
Auge |
|
50% |
Gehör
auf einem Ohr |
|
10% |
Geruchssinn |
|
10% |
Geschmackssinn |
|
5% |
Für andere Körperteile und Sinnesorgane bemisst sich der Invaliditätsgrad
danach,
inwieweit die normale körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit insgesamt
beeinträchtigt ist.
|